Ja , ja. Da tippt man mühsam irgendwelche Befehle in den Interpreter seine Wahl, flucht, verwünscht und schwört sich das eintausend und einte- mal, dass man nie wieder versuchen würde je auch nur eine Programmzeile zu schreiben. Aber dann passiert es…..
Das Ding läuft und alles was noch zu tun bleibt ist dem ganze den Feinschliff zu verpassen. Dolles Gefühl. Das ist es doch, was uns Nerd’s früher nächtelang vor unsere Heimcomputer fesselte.
Ganz ehrlich, Atari Basic oder 6502 Assembler kann ich mir einfach nicht mehr antun. Nicht weil meine Nerven darunter gelitten hätten, sondern weil mir einfach die Zeit fehlt. Zum Glück gibt es weltweit eine riesige Comunity die das noch tut. An der Stelle herzlichen Dank dafür. Gut das es für uns „Gelegenheitsprogrammierer“ Produkte wie „Blitz Basic“ gibt. Tja, und genau das habe ich mal ausbrobiert. Das Ergebnis heist „Pong II“.
Ein sehr einfaches Spielchen, inspiriert von einem Listing welches seinerseits im Atari 800Xl Bedienerhandbuch enthalten war. Mal sehen welche Fortschritte ich damit mache. Erfahrungsberichte folgen hier in unregelmäßigen Abständen.
Zum Thema Design:
Zuletzt hatte ich mich gefragt: „Wie bekomme ich ein authentisches Retro- Design hin?“. Zunächts einmal habe ich einige Retro Zeichensätze gesucht und gefunden. Links:
http://mfs.sub.jp/font.html
Bitmap- Fonts im Stil Japanischer Konsolen.
http://font.cc/block.html
Windows Fonts nicht nur von der Sorte Retro.
http://damieng.com/blog/2011/02/20/typography-in-8-bits-system-fonts
100% Retro, Bitmap- Fonts.
Atari Classic True Type Fonts
Unser geliebter Atari 800 Zeichensatz. Windows Font.
Kommentar verfassen