Lustig, lustig. So haben sich in den 80’ern unsere Eltern die Computer vorgestellt. „Wo ist den hier der Computer? Ach so, da, in der Tastatur“. Reinschauen und lachen, der Peter erklärts.
Lustig, lustig. So haben sich in den 80’ern unsere Eltern die Computer vorgestellt. „Wo ist den hier der Computer? Ach so, da, in der Tastatur“. Reinschauen und lachen, der Peter erklärts.
Ein neues Spielchen für den Atari 800XL. Das Teil zeigt , was man aus den alten Kästen noch rausholen kann. Prima!
Testbericht auf „Oldschool Gaming“
Emulatoren hin, Mame her….. Das echte Spielhallenfeeling läßt sich halt doch durch nichts ersetzen. Flimmernde Bildschirme, krazige Lautsprecher und schmerzende Handgelenke vom andauernden Hämmern auf den Feuerknopf.
Wer’s live erleben möchte, der begebe sich nach Karlsruhe zum „Retro Games e.V“. Linkzur Homepage:
Für 3€ zocken bis der Strom abgedreht wird, viel Spass……
Ein schönes Adventure für die Atari, Comodore und Apple 8-Bit Computer. Habe es oft versucht, bin aber nie durchgekommen. Einiges über die Interna* des Programms und Tipps zum Spiel, finden sich in einem Artikel der „Page 6“, einer englischen Zeitschrift aus den 80’ern :
*Mit „Innterna“ ist das Folgende gemeint: Anscheinend bedient sich die Software einer einfachen Programiersprache, welche die Logik der Rätsel definiert. Diese kann man mit DOS 2.0 des Atari sichtbar machen. Desweiteren findet sich ein Basic Programm, welches zeigt, wie man die Logik des Spiels zu seinen Gunsten verändert. Happy Hacking.
Wer sich für den Nachfolger, „The Serpent’s Star“ interessiert, der findet weitere Info’s hier im Blog unter:
https://retrozock.wordpress.com/2010/12/02/the-serpents-star/
Der Artikel enthält eine Spielstände zum Download und eine Karte zum Spiel.
Viel Spass!
Ein Spielchen mit dem man sich mal eingehender befassen sollte. Damals habe ich das ganze eher als super Grafikdemo verstanden, bin aber nie in die Tiefen des Spiels vorgedrungen. Auf der Seite „Kultpower“ findet sich im dritten Spielesonderheft der „Happy Computer“ ein interessanter Artikel zu den Feinheiten des Spiels.
http://www.kultpower.de/archiv/heft_happycomputer_spielesonderheft-3
Viel Spass beim ausprobieren.
das o.g. ist ein prima Tool für die Rechner der Atari XL- Serie. Es handelt sich um einen Zeichensatz/ Spielfeldeditor. Das ganze läßt sich wie ein Zeichenprogramm bedienen. Das Ergebnis kann man als Basic- Listing oder für einige der gängigen Assembler auf Diskette zur Integration in die eigenen Programme speichern (Data bzw. Byte Syntax).
Geschrieben hat es Darren Schebek. Das Programm wurde durch die Zeitschrift „Antic“ vertrieben. Die Homepage des Entwicklers ist ein wunderbarer Beitrag zur Geschichte der Atari Computer. Sie enthält u.a. Interessante Details zur Entstehungsgeschichte von „Envison“ und eine Anleitung zur Bedienung.
– Homepage des Entwicklers inklusive Download- Link für „Envision“
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe ist immer einen Besuch wert. Nicht nur wegen der Daueraustellung zum Thema Computer und Computerspiele. War neulich wieder da und habe „Ms Pac Man“ gespielt. Der Highscore zum Beweis (23960):