Eine sehr nützliche Analyse bezüglich der Leistungsfähigkeit einiger bekannter Assembler für die Atari 8-Bit Computer steht hier : http://www.atarimagazines.com/v2n7/nightmare.html
Geschrieben aus der Perspektive eines profesionellen Programmierers, welcher die Aufgabe hatte in kurzer Zeit ein Programm zu entwickeln, dass voraussichtlich 25kB Objektcode umfassen würde (sind ca. 200kB Quellcode, vgl. dazu: „Der ATMASII und der Speicherplatz“).
Sehe mich momentan vor die Herausforderung gestellt das der Quellcode für mein eigenes Projekt so groß wird, dass weder für den Text im Editor noch für den erzeugten Objektcode der Nötige Platz da ist. Ideal wäre ein Crossassembler für meinen Mac. Der erzeugte Objektcode könnte direkt auf einen „nackten“ Atari (d.h. kein DOS, kein Basic) direkt in’s RAM. Gibt es sowas?
Wie es ausschaut bleibt mir wohl nur noch übrig den Quelltext zu segmentieren und einen eigenen Treiber zu schreiben, der mir den erzeugten Objetcode wieder zusammen- „Link’t“. Ich schaue mir in dem Zusammenhang doch mal den „Atari Macro Assembler“ an (vgl. dazu den Beitrag „Assembler“ in diesem Blog).
Kommentar verfassen