…von der „Retro Gaming Expo“
Inhalt:
14:00′ David Crane trägt vor……..
Bei Youtube gibt’s ein interessantes Filmchen dazu. Merk ich mir, zum später anschauen, wenn ich mal Zeit hab 😦
.…ist definitiv zu modern für dieses Blog.
Aber, scheinbar bietet diese Tool eine der wenigen Möglichkeiten auf einem modernen Mac zu programmieren (man möge mich korrigieren).
Zum Screenshoot:
http://yfrog.com/gy33ndp
Nachdem ich seit Januar 2012 wieder mit dem guten alten 6502 Assembler zu programmieren angefangen habe, bin ich jetzt doch etwas neugierig geworden und dachte mir, kann nicht schaden meine neu angelernten „Coding Skills“ auf eine neuer Platform zu transformieren. Anlass ist der Wunsch nach einem „Cross Assembler“ für den Mac.
6502 Code mit einem Tool auf dem Mac schreiben, direkt in den „ATARI Mac“ übertragen (als *.ATR) und austesten. Hmmmmm…. verlockend. Massig Platz für den Source Code.
Falls es das schon gibt, bitte melden 🙂
Habe heute die deutsche Ausgabe das erste mal gelesen. Interessanter Artikel:
„Code und Spiele“. Hat mir einige Denkanstöße gegeben: Wie z.B. :
Ist es noch vertretbar, dass die meisten Menschen immer noch nicht programmieren können? Na ja, ich selbst jedenfalls möchte mich nicht zum kritiklosen Konsumenten neuester Technologie degradieren lassen. Ich möchte die in den meisten Geräten eingebauten Barrikaden gegen das selber Denken und Machen nicht mehr einfach so hinnehmen. Muss ich als mündiger Konsument auch nicht!
Die in der o.g. Ausgabe des Magazins vorgestellte „Pandora“ Konsole ist sicher einer der vielen Möglichkeiten sein digitales Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Demgegenüber stehen PSP Apple und Co.
Erfrischend das Blog „Fiona lernt Programmieren“ und „codeacedamy“
Mach doch wieder mal was selber! Keine Großprojekte, ganz einfach nur ein paar Zeilen Assembler um zu verstehen wie die Kiste tickt. Man fühlt sich gleich nicht mehr ganz so ausgeliefert. Es hilft!
Viel Spass beim selber machen.
…..speziell auf dem Atari sind so eine Sache. Gerade dann, wenn man sich mit so etwas das letzte Mal vor ca. 20 Jahren beschäftigt hat.
So funktionier’s: Man schreibe das nachstehende Programm auf Sektor #1 einer Diskette und führe einen Kaltstart aus. Was wird wohl passieren? Alles ganz einfach, nicht wahr?
*------------------------------------- * BOOT SEKTOR * DER NACHSTEHENDE CODE DEFFINIERT * DAS O.G. * ES WIRD 1 SEKTOR NACH $0600 IN'S * RAM GELADEN UND AB $0600+6 * AUSGEFUEHRT.
ORG $0600 BOOT DFB 0 IMMER 0! DFB 1 SOVIELE SEKTOREN LESEN DFW BOOT DAHIN INS RAM SCHREIBEN DFW ST DORT AUSFUEHREN ST LDA #255 STA 712 JMP ST
* FUER'S PROGRAMM OHNE BELANG, ABER * INFORMATIV
ASC "MULTIBOOT 21.5.2012"
…die Apple II Version wird zerlegt……..
Interessantes Projekt, näheres dazu auf „A2Central“. Wer sich also näher für das Frühwerk von Richard Garriot interessiert sollte hier vorbeischauen: http://a2central.com/4220/apple-games-disassembly-project-ultima-1/
Viel Spass.
Höre ich seit der ersten Folge. Blieb hier bis jetzt unerwähnt. Ein Sakrileg!
Anlass: Aktuell ist die Folge 40 „Filmemacher und Tragflügelboote“. Ausführlich diskutiert wird über das Filmprojekt „Brot und Spiele“ (Facebook Link).
Des Weiteren: Erinnerungen an „Elite“ und , wie immer, das Blättern in einer alten Spielezeitschrift.
Ganz schön schwer was wirklich neues zu machen, oder nicht? Gibt es eigentlich noch Publisher die es wagen ein wirklich abgefahrenes Konzept zu realisieren und zu vermarkten?
Habe mir ein paar Gedanken gemacht, welche Spiele der letzten 30 Jahre wirklich revolutionär waren. Über die Liste lässt sich sicher trefflich streiten und jedem sei seine eigene Meinung gegönnt. Vorschläge nehme ich gerne entgegen……
In zufälliger Reihenfolge:
Was kommt noch?
….a fistful of quarters. Eine Dokumentation zum Thema Highscore Jagd am Beispiel des allseits beliebten Automaten „Donkey Kong“.
Billy Mitchell (der Champion) und Steve Wiebe (der Herausforderer) berichten.
Viel Spass.