Monatsarchiv: August 2013

GTIA

Der „Graphics Television Interface Adapter“. Zwischen Bildschirm (HF- Modulator) und dem ANTIC gelegen, bringt die Farbe ins Bild – und das nicht zu knapp!

Neben den üblichen Punkt- und Textgrafikstufen bieten die modernen Vertreter der Atari 8- Bit Homecomputer drei zusätzliche Modi, nämlich die des GTIA.

Alle drei Modi lassen sich in Basic über den „Graphics“ Befehl aufrufen. Modi 9 bis 11. Das funktioniert nicht auf den Atari 400 oder 800 Modellen, ausser, die GTIA wurde da nachgerüstet.

In Maschinensprache, über eine eigene Display List, geht das so: Alle drei Modi entsprechen der (Basic) Grafikstufe 8. Speicherbedarf 8 kB= 62 Sektoren auf Disk. Man erzeugt also besagte Display- List und wählt über das Register GPRIOR 623/ $26f den gewünschten Modus. GTIA 1= 64 // GTIA 2= 128 // GTIA 3=192. Das war es! Farb- und Helligkeitsregister führe ich hier nicht auf, das findet man besser sortiert in der entsprechenden Fachliteratur z.B. da: Atari Profi Buch.

Modus 1: Eine Farbe, 16 Helligkeiten:

Bildschirmfoto 2013-08-25 um 20.27.34

 

 

 

 

 

 

 

 

Modus 2: Neun Farben mit jew. 9 Helligkeiten:

Bildschirmfoto 2013-08-25 um 20.29.37

 

 

 

 

 

 

 

 

Modus 3: 16 Farben und eine Helligkeit:

Bildschirmfoto 2013-08-25 um 20.31.41

 

 

 

 

 

 

 

 

In den drei Beispielen oben, werden nicht jew. alle Farben und Helligkeiten dargestellt. Das liegt daran, dass eine von mir in C geschriebene Konvertierungs- Routine noch nicht richtig funktioniert. Die Bilder wurden mit „Grafx2“ gezeichnet und dann mit besagter C- Routine auf ein Atari Disk Image geschrieben.

Mehr zum Thema Grafikprogrammierung, speziell für die Atari 8- Bit, findet man hier im Blog.

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung

Graphics 9…

..Ist einer der 3 GTIA Grafik Modi der Atari Computer, genauer, der Atari 8- Bit Computer „neuerer“ Bauart, namentlich der XL Reihe.

Der GTIA Chip sorgt zusammen mit dem ANTIC- Chip dafür das der Atari Grafik so darstellt, wie er es eben tut.

ANTIC, Kurzform für „Alphanumeric Interface Television Controller“
GTIA steht für „Graphic Television Interface Adapter“

Grob gesagt, der ANTIC kümmert sich um die Spielfeld Grafik. Der GTIA kümmert sich um die Farben und die Sprites. Im Atari Jargon: „Player und Missiles“.

Speicherbedarf und Bildaufbau:

Graphics 9 (damit läßt sich auf den XL- Modellen der Grafik- Modus von Basic aus aufrufen) bzw. GTIA Modus 1, ist deshalb so interessant, weil hier eine Farbe in 16 Helligkeitsstufen dargestellt werden kann. Es handelt sich um eine abgewandelte Form des beliebten Modus 8

Ein Bild ist 40 Bytes breit und 200 Zeilen hoch. Wir benötigen 8kB für ein komplettes Bild.

Hier endet die Verwandtschaft! Ein Byte stellt 2 Pixel auf dem Bildschirm dar. Je Halb- Byte stehen 4 Bit zur Verfügung, mit denen sich die bekanntermaßen die Zahlen von jew. 0 bis 15 darstellen lassen. Das bestimmt den Helligkeitswert des jew. Pixels.

Je Zeile lassen sich also 80 Pixel darstellen.

Atari XL, Graphics 9 (Basic) GTIA Modus 1

Atari XL, Graphics 9 (Basic) GTIA Modus 1

Eine Display- List für Graphics 9?

Interessant ist: In der Literatur taucht in keiner der Tabellen zu den verfügbaren ANTIC Befehlen, ein Befehl für die Display- List auf, mit dem sich Zeilen für den GTIA Modus 9 darstellen lassen. Klar das ANTIC Programm kann natürlich nicht bestimmen, was ein andrer Chip – nämlich der GTIA – machen soll. Die GTIA Modi lassen sich durch Setzen der entsprechenden Bits im Register GPRIOR=623($26F) einschalten. Seinen Graphics 9 (GTIA 1) Bildschirm bekommt, wer eine Display- List für Graphics 8 bastelt und dann das Register 623 auf 64 setzt (Bit 7+6 gesetzt).

 

In dem Sinne, viel Spass beim ausprobieren.


Antic The Atari 8- Bit Podcast

Endlich! Ein Podcast der es im Bezug auf  Umfang und Informationsgehalt mit denen der Apple Community aufnehmen kann. 

Zwei Folgen sind bis jetzt erschienen. Die findet man da:

http://ataripodcast.libsyn.com/webpage/category/general

Bildschirmfoto 2013-08-11 um 18.23.53

 

 

 

 

 

 


Action!

Lange nicht beachtet, lange nix dazu geschrieben und ich werde mich – aus Zeitmangel – lange nicht damit beschäftigen, schade…..

Bildschirmfoto 2013-08-07 um 21.30.24

 

Diese Sprache für Atari’s 8- Bit Computer war/ ist beliebt. Startpunkt für weitere Recherchen im Netz könnte diese Seite sein: http://www.noniandjim.com/Jim/atari/Action_Compiler.html

Dort finden sich u.a. das PDF des original Manuals und ein Projekt, dass wohl zu Ziel hat einen Cross Compiler dieser Sprache auf modernen Systemen verfügbar zu machen. Allerdings, der letzte Update dieses Blogs ist schon einen Weile her und man weis nicht, ob es noch lebt 😦

Die Firma OSS dürfte den meisten Atarianern nicht unbekannt sein. Der bekannte Mac 65 Assembler stammt ebenfalls von dort. Weiteres dazu hier im Blog: Assembler für den Atari

Viel Spass.


Sprachensammlung

Meine Obsession für historische IDE’s – ursprünglich vor allem für Atari 8- Bit Assembler – belege ich einfach mal mit diesem Link : Atari 8- Bit Assembler (hier im Blog)

Auf Facebook bin ich über die Folgende nette Übersicht zum Thema Assembler und weitere, sogenannte Höhere Programmiersprachen, für den kleinen Atari gestolpert:

http://www.ataripreservation.org/websites/freddy.offenga/langlist.txt

Viel Spaß!