Monatsarchiv: Oktober 2013

Chris Crawford die Dritte….

Über Chris gibt es hier im Blog bereits einige kleinere Beiträge. Die kann man sich hier anschauen.

Freitag Abend, pünktlich zum Wochenendbeginn, auf dem Heimweg vom Broterwerb, habe ich die Arbeit Arbeit sein lassen und mir den aktuellen Antic Podcast, Folge 4, angehört. Inhalt: Ein Interview mit Chris.

Interessant, Chris musste sich während seiner Karriere bei Atari auch mit dem Atari 2600 beschäftigen. Ergebnis: Wizzard, ein unveröffentlichtes Spiel. Grund: Atari wollte keine 2kB Module mehr vermarkten. Wer sich dafür interessiert, der findet Info’s  zu dem Spiel hier:

Video auf YouTube:

Weitere Infos und Bilder zu Wizzard gibt es auf:
Atari Protos

Ein interessantes Interview mit Mr. Crawford auf Gamasutra zum nachlesen:
Chris im Interview

Nach Wizzard hatte sich Chris für den Atari 800 qualifiziert, der Rest ist Geschichte. Ich vermute, Atari wollte verhindern, dass sich seine angestellten  Programmierer auf den neuen Homecomputer stürzen und das Atari 2600 völlig vernachlässigen. Wer sich ein eigenes Bild dazu machen möchte, der erfährt im Eingangs erwähnten Podcast mehr. Persönlich meine ich, dass jeder der mal auf der Stella ein Programm entworfen hat, gelernt hat wie man den 6502 effizient nutzt. Eine harte Schule! Aber: No Pain no Gain!

Wer mehr wissen möchte: Homepage von Chris Crawford

Viel Spass!

Werbung

Source gone puplic, again…….

Chris Crawford stellt auf seiner Heimseite den Source für einige seiner Spiele zum Download bereit.


Den Apple II programmieren…

..geht dann recht einfach, wenn man sich in 6502 Assembler auskennt und weis, wo es die richtigen Tools gibt.

Mal sehen, wo findet man die richtige IDE? Zum Beispiel da:

Apple 2Online.com

Merlin, einen der bekannter Assembler, kann man sich entweder unter dem Link oben als Binary herunterladen oder den 6502 Source hier:

Call Apple

Oder mal was ganz verrücktes. Mit dem bekannten CC65 in C unter Mac OS X programmieren und auf dem Apple II ausführen. Cross Developement. Unter dem folgenden Link findet man alles was man braucht und nebenbei lernt man wie mann den CC65 Source mit X-Code auf dem Mac compiliert:

Mac GUI City

Viel Spass beim ausprobieren!