Monatsarchiv: November 2013

Undokumentierte Opcodes…..

…zumindest hat das MOS nicht getan. Wie gut das es eine funktionierende Community gibt.

Auf der folgenden Seite findet ihr außer dem DOP – dem doppelten NOP – noch weitere neckische Spielereien für die 6502 Architektur eurer Wahl. So richtig was für lange kalte Winterabende. Viel Spass wer’s noch nicht kannte.

http://www.ataripreservation.org/websites/freddy.offenga/illopc31.txt

Werbung

Apple II DOS Source Code

Im April diesen Jahres habe ich gepostet, dass der Source Code und einige Stücke Vertragsrelevanten Schriftverkehrs zwischen Apple und Shepartson Microsystems, veröffentlicht wurde.

http://retrozock.com/2013/04/01/source-gone-puplic/

Seit 15. November ist es nun soweit. Der Source kann in unterschiedlichen Versionen heruntergeladen werden:

http://www.computerhistory.org/atchm/apple-ii-dos-source-code/


Geistiges Eigentum….

…lange dran gearbeitet, lange nicht mehr gefunden und nun? Nun schaut es so aus als läge die baldige Wiederinbesitznahme in greifbarer Nähe, gegenständlich in Form meiner wieder endekten Disketten.

Software im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht greifbar! Einsen und Nullen auf einem soften Datenträger, der Floppy. Positiv ist das die Scheiben noch sehr gut ausschauen. Ich kann nicht mit absoluter Sicherheit sagen wann die Datenträger beschrieben wurden. Es muss aber so um 1987 gewesen sein.

"Legende" Animations Ro(utinen) DLIST Ro(utinen) usw....

„Legende“
Animations Ro(utinen)
DLIST Ro(utinen) usw….

Ein Projekt Namens „Legende“
Soweit ich noch weis war das ein Plattform Spielchen angesiedelt im Fantasy Genre.     Merkmale: Putzige Animationen, schöne Grafik.

Die Player Grafik habe ich mit dem „Player Animator“ von Peter Finzel gezeichnet und animiert. Wer sich dafür interessiert, der findet hier mehr.

Den Source habe ich mit dem ATMASII entwickelt, bis der nicht mehr in den begrenzten Speicher passte.

Es gibt insgesamt 6 Disketten. Angefangen von reinen Source, über lauffähige Programmteile inklusive div. Utility’s bis hin zur Boot Disk.
Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich meine alte Hardware aufbauen und versuchen das Ganze wieder herzustellen. Fernziel: Den Source auf meine Mac übertragen und dann, wer weis, ein Uralt Projekt zum Abschluss bringen. Träume! Vielleicht kann ich hier in Bälde einen Screenshoot veröffentlichen….


NeoCrome –> Atari 8- Bit

Die Tatsache das hier ein Atari Grafik- Format in das andere konvertiert wird (ein Demake von 16- nach 8- Bit) nehme ich mal als Rechtfertigung dafür, dass ich hier darüber schreibe. Wir werden sehen das sich das im besten Fall höchstens zu 50% dem hier im Blog behandelten Themenkreis zuordnen lässt.

Das Filmchen zeigt eine Beispiel Sitzung  meines „8- Bit Konverters“. Einen Cocoa Front End App für eine Sammlung C- Funktionen zur Umwandlung des NeoCrome Bildformats (Atari ST) in div. Atari 8- Bit Grafikformate.

Unterstützt werden: GTIA 1 bis 3, Graphics 8 (2 Farben), Graphics 8 (15 Muster), Graphics 15 (4 Farben), Graphics 15 (4 Farben, je Farbe 4 Muster).

Hier wird gezeigt, wie einige NeoCrome Dateien in den Atari 8- Bit Grafikmodus 8 gewandelt werden. Die 16 Farben des Quellformates werden im Zielformat in Muster übersetzt.

Muster in dem Zusammenhang heist: 2 x 2 Pixel im Zielformat repräsentieren 1 Pixel aus dem Quellformat. Die Kombination der jew 2 x 2 großen Pixel Matrix im Zielformat macht die dort – nicht vorhandenen – Farben, unterscheidbar.


Atari 7800

Wer sich für das Atari 7800 interessiert, der findet auf der nachfolgend verlinkten Seite eine erste Anlaufstelle.

6502 Source gefällig, bitte sehr, hier endeckt der neugierige Programmeschreiber/ Source Code Forscher, was er begehrt. Interessante Erkenntnis: Der Atari ST war Entwicklungssystem. Teile des Source dafür wurden ebenfalls veröffentlicht.

http://www.atarimuseum.com/videogames/consoles/7800/games/