Monatsarchiv: September 2019

Atari Pac Man Source Code

Der Source Code von (Atari) Pac Man für die Atari 8- Bit Computer wurde veröffentlicht. Go, Play!

Screen Shot 2019-09-27 at 8.22.43 PM

[1] Atari Wiki.Der Source Code in einer unter der WUDSN- IDE kombilierbaren Form und eine Version die mit dem Atari Macro Assembler [3] bearbeitet werden kann.
Es sind Versionen veröffentlicht die von Roklan, Datasoft und von Atari vermarktet wurden.

[2] Antic, The Atari 8- Bit Podcast. Episode 61. Dieser Podcast hat mich auf die Veröffentlichung unter [1] aufmerksam gemacht.

[3] Atari Macro Assembler, Beispiel Sitzung.

Werbung

Wander

Wander kann mit einiger Sicherheit als eines der ersten Textadventure Spiele bezeichnet werden.

Lauffähige Versionen von Wander (Peter Langston) gibt es bereits seit 1974, also ein Jahr bevor Adventure (Crowther/ Woods) das Licht der Computerwelt erblickte. Unter [1] wurde die Entdeckung ursprünglich erwähnt, der Blogeintrag unter [2] bezieht sich darauf und nennt weitere Hintergrundinformationen und enthält Download- Links zu unterschiedlichen Source- Code Versionen des Spieles, die von Peter Langston zur Verfügung gestellt wurden.

Wander ist nicht nur ein reines Textadventure, sondern ein sogenanntes World Building Tool das, so ist es unter [1] beschrieben, Datenbanken als Welten nutzt. Wie es scheint, gibt es mehrere Spiele die unter Wander ausgeführt werden können.

[1] Renga in Blue, Lost Mainframe Games (Jason Dyer).
[2] Retroactive Fiction A lost Mainframe game is found.

Nachtrag
Ich habe mir den Source- Code zu Wander inzwischen von Quelle [2] heruntergeladen. Die sogenannte „third version“ – die Peter Langston zur Verfügung gestellt hat –  lässt sich anstandslos unter Mac OS 10.13.6 „High Sierra“ kompilieren.

 

Screen Shot 2019-09-23 at 8.11.32 AM

Wander, „third Version“ auf meinem Mac unter Mac OS 10.13.6.


Type in Mania

Der Titel dieses Artikels ist gleichzeitig der Name eines wunderbaren Blogs, das sich mit den Abtippen- Listings der frühen 1980er Jahre beschäftigt.

Der Blog findet sich dort.

Jedes Listing wird ausführlich beschrieben. Nicht nur die technische Seite, sondern auch seine Herkunft. Der Autor konzentriert sich dabei vor allem auf – mindestens in Deutschland – weniger bekannte Zeitschriften und Programme für Computer die hierzulande nicht ganz so verbreitet waren. Unter Anderem Japanische Modelle die in Europa nicht vermarktet wurden und die Modelle der Firma Tandy, in Deutschland zwar im Vertrieb, aber, ab Mitte der 1980er Jahre eher als Auslaufmodell, von der Presse und Softwareindustrie nur noch relativ wenig beachtet.

Wer sich für die Computer Scene in Japan interessiert sollte den Blog also auf jeden Fall besuchen. Es finden sich einige Listings aus den einschlägigen Magazine. Ein Highlight ist ein Artikel (inklusive Video) in dem der Versuch unternommen wird, das erste „Stealth Game“ zu finden [1].

[1] Shoplifting Boy, the first Stealth Game?