Archiv der Kategorie: 8-Bit

Atari Basic, anpassen

Das Atari Basic wurde für die ersten Atari 400 und Atari 800 Computer auf Steckmodul geliefert. In den Rechnern der XL- Reihe war das Basic ROM auf der Platine fest verdrahtet. Dennoch, es gab pfiffige Erweiterungen dieser Sprache. Ich habe mich immer gefragt, wie kann man die Software im ROM ändern? Antwort: Im ROM schon mal überhaupt nicht, aber, wenn man das Binary aus dem ROM Bereich ins RAM hinüberkopiert, dort ändert, na dann, dann klappts.

Man verzeihe mir die Phrasen- Drescherei, aber, ein Bild, dass sagt nun einmal wirklich mehr als tausend Worte…

Der unter [1] verlinkte Source Code zeigt wie man das Atari Basic ins RAM kopiert, den READY- Prompt nach seinen Gunsten umbenennt und überdies hinaus auch noch zwischen der geänderten Version des Basic und der junfräulichen Variante, hin- und herschalten kann.

Auf den Trick bin ich durch einen Artikel aufmerksam geworden, der unter [2] verlinkt ist.

Viel Spass!

[1] Atari Basic patch, Source Code auf GitHub
[2] Goto10 Retrocomputing Blog, Change the Atari Basic Ready prompt.

Werbung

Turbo Basic

In der Zeitschrift Happy Computer wurde in den 1980er Jahren Turbo Basic veröffentlicht. Ergänzt um den dazu passenden Compiler, etwas später, im Zusammenhang mit dem ersten Sonderheft der Happy Computer zu den Atari- 8Bit Rechnern. Den Source Code habe ich auf GitHub gefunden und hier verlinkt.

weiterlesen

Wordstar

Eine der ganz frühen Textverarbeitungsprogramme. Der Macher – Rob Barnaby – berichtet während eines Besuches im DigiBarn Computer Museum über das Programm und das Computersystem auf dem es ursprünglich entwickelt wurde. Wobei, eigentlich war es ja für ein bestimmtes Betriebssystem bestimmt, namentlich CP/M. Letzteres diente dazu um Anwenderprogramme unabhängig von der Hardware zu machen.

weiterlesen

Atari Basic Source Book, die Zweite

Das Titelgebende Buch habe ich früher schon einmal hier beschrieben. Man kann den Artikel unter [1] aufrufen. Unter dem Link den ich jetzt gefunden habe gibt es eine PDF- Fassung des Buches zum Herunterladen.

The Atari Basic Source Book, mit Source Code. Internet Archive. (PDF Variante).

[1] The Atari Basic Source Book. Hier im Blog, zum nachlesen.


Spiele Entwicklung in Atari Basic

Die Inspiration für diesen Artikel ist ein Video auf YouTube, in dem die Brüder Eric und Robert Anschutz die von ihnen in Atari Basic geschriebene Programme chronologisch vorstellen. Das Herausragende an diesem Video ist das hier – zumindest meines Wissens – das Kreative Werk zweier Hobby Programmierer von den Anfängen bis zu den letzten Projekten von den Machern selbst im Detail, lückenlos vorgestellt wird. Davon kann man sich in dem hier verlinkten Video selbst überzeugen.

weiterlesen

Ocean Software

Heute Morgen beim Blättern im World Wide Web entdeckt. Ein Interessantes zeitgenössisches Video aus den 80ern das am Beispiel der bekannten Firma Ocean zeigt, wie Software entwickelt und veröffentlicht wurde.


Berlin, Computerspiele Museum, Schreib-/ denk Blockade (Absicht!)

Urlaub in Pandemie- Zeiten. Schwierig, wenigstens. Ins Ausland, so wie ich mir das vorstelle, geht erstmal überhaupt nicht. Vielleicht nächstes Jahr, vorsorglich habe ich in der Urlaubsplanung vier Wochen am Stück gemeldet. Testweise, nur so um zu sehen ob ich überhaupt noch dazu fähig bin meine Wohnung zu verlassen habe ich mich aktuell für drei Tage Berlin Entscheiden. Die Entscheidung wurde durch den Umstand erleichtert, dass einer meiner Freunde Zeit hatte und wir uns endlich wieder einmal treffen konnten. Retro Bezug? Atari, 8- Bit Hardware und sonstige Soft und Hardware Projekte die sich irgendwie darauf beziehen.

Nun, wie wars, was habe ich gemacht? Kurze Antwort, prima (bis jetzt) und gemacht habe ich nix. Ausnahme ist dieser Artikel, sich Abends ins wiedererwachte Start- Party Getümmel gestürzt und ein Besuch im Computerspiele Museum. Die Absichtliche Schreib Blockade habe ich (mit einer bereits genannten Ausnahme) ganz gut durchgehalten. Ziel dieser selbstauferlegten Abstinenz ist’s einfach einmal wieder den Kopf freizukriegen.

Strand Party’s, Prenzlauer Berg und der Mauerpark

Hab’s gestern im Sage- Club versucht. Alles prima, Corona Test vor Ort, aber, hatte keine Tickets. War irgendeine Veranstaltung. Bin dann später am Abend auf den Holzmarkt ausgewichen. Macht immer wider Spass. Der Holzmarkt ist sowas wie ein permanenter Hüttenzauber oder so. Direkt an der Spree. Am nächste Tag habe ich mir den Bezirk Prenzlauer Berg angeschaut. Sonntags ist dort am Mauerpark immer Flohmarkt und in der Kulturbrauerei kann man sich eine Fotoaustellung über die Wendezeit und eine DDR- Austellung anschauen. Beides kostenlos.

Computerspiele Museum

Ein Besuch gehört für mich inzwischen zum Standart. Seit Jahren schon. Bemerkenswert. Das Museum lebt. Nicht nur die bespielbaren Automaten, auch die Ausstellung an sich. Es kommt immer mal wieder etwas neues dazu. Aktuell sind mir einige neue Automaten und die sehr liebevoll eingerichteten Computer- Spiele Zimmer im Stil der 1980er Jahre aufgefallen.

Ansonsten, wie immer, die schön präsentierten Artefakte. Einige der Highlight habe ich fotografiert und. Die Bilder sprechen – für den Kenner – für sich selbst, alle Anderen lesen die Fußnoten 🙂

Pong
Prä- Mikroprozessor, diskret verdrahtet. Standart IC’s.
Commodore PET (Personal Electronic Transactor)

Mystery House von Ken und Roberta Williams. Das erste High Res Grafik(High Resolution Graphics) Adventure für den Apple ][. Sierra On- Line mag dem ein oder Anderem noch etwas sagen.
Norman

TRS 80 Trash Talk…

Der TRS 80 ist der erste Computer der Mir in den frühen 1980er Jahren ins noch junge Auge gesprungen ist. Er sah einfach sexy aus. Wer das für sich selbst entscheiden möchte, dem empfehle ich einfach einmal diesem Link hier zu folgen:

TRS 80 Trash Talk Twitter Feed

TRS 80, Model III, sehr sexy……
Quelle: Wikipedia. Lizenz: CC BY 3.0


Magic Castle

Es ist wieder einmal etwas veröffentlicht worden, besonders erfreulich, es handelt sich um ein Projekt das bis jetzt auf einer einsamen Diskette, beim Autoren, Bruce May, verstaub ist.

Wie immer hat Antic, the Atari 8- bit Podcast Pionierarbeit geleistet und hat gewissermaßen als Geburtshelfer fungiert.

Den Podcast mit dem Interview und das Repository auf GitHub habe ich am Ende des Artikels verlinkt, viel Spass!

[1] Antic, the Atari 8- bit Podcast. Interview, Bruce May, Magic Castle.
[2] Michael Sternberg. Magic Castle, Source Code auf GitHub.


Basic 10Liner Contest 2020

Ziel des titelgebenden Wettbewerbes ist es in maximal 10 Zeilen Basic Code ein Spiel oder eine Demo zu programmieren. In diesem Jahr habe ich mit einem Bietrag in Atari Basic daran teilgenommen. Die Heimseite des Wettbewerbes mit der Übersicht über alle Beiträge habe ich unter [1] verlinkt.

Das disk image des Spiels kann man sich dort herunterladen: Racer on GitHub.

weiterlesen