Atari Age hat getwittert das der bekannte Atari 2600 Emulator Stella verbessert wurde.
Post auf Twitter (zuletzt abgerufen: 6.1.2019)
Atari Age hat getwittert das der bekannte Atari 2600 Emulator Stella verbessert wurde.
Post auf Twitter (zuletzt abgerufen: 6.1.2019)
Podcasts´s haben sich für mich zu dem Mittel der Wahl entwickelt meinen medialen Alltag selbstbestimmt zu gestalten.
Zum Thema Atari – Computer und Spiele Konsolen – waren mir bis jetzt noch nicht sehr viele Cast`s bekannt. Angefangen, für mich, hat es mit dem Antic Podcast.
Im laufe diesen Jahres sind allerdings eine Reihe neuer Veröffentlichungen aufgetaucht die ich hier kurz notieren möchte:
Früher, ja da ging es mir nur um den Spass. Was Dich im Inneren antrieb, das war mir ziemlich egal. Seit dem 8. Februar 2014 ist das anders. Ich habe entdeckt, was dich bewegt. Stella ich freue mich auf ein paar weitere Jahre voller Spass und Spiel.
Am 8. Februar habe ich in Berlin an dem Atari 2600 Programmier workshop teilgenommen. Veranstalter war Computerarchäologie, organisiert hat’s Stefan und unser Dozent war Sven. Vielen Dank für die tolle Orga und für die Unterstützung.
Ich bin mir sicher, die 2600 Hombrew Gemeinde hat wieder ein oder zwei emsige Coder dazugewonnen.
Mein erstes Programm für die Atari VCS Konsole. Racing the Beam. Das geniale ist, dass die Grafik nur 20 Bits Speicher belegt. Gerade mal zwei einhalb Bytes. Auf den Atari 8- Bit Computern wären dafür mindestens 4 kB nötig (Antic Mode 1). Fairerweise muss man aber sagen, dass die Einsparung an Speicher mit einer komplexen, absolut an den Bildaufbau eines Röhren- Bildschirms gekoppelten, Programmierung erkauft wird. RAM war teuer als diese Konsole entwickelt wurde….
…für 27 € ausprobiert, mit einem ersteigerten Atari 2600.
Die Mutter aller Konsolen, ein erster Test, das Cartridge, ca. 30 Jahre alt, funktioniert einwandfrei!
Versucht habe ich mich an einer der frühen Killer- App’s – Pittfall II – von Acivision.
Nach ca. einer Stunde war klar, die Emulation auf Mac und Caanoo spielt sich anders. Konkret: Das Timing stimmt nicht. Die original Hardware verlang vorausschauendes spielen. Auf dem Emulator spielt es sich flüssiger, wobei damit nicht unbedingt gemeint ist, besser. Tja, ich habe mich jedenfalls für’s Original entschieden!
Atari 2600 Konsole. Das Joypad läßt mich vermuten, dass es sich dabei um ein in den letzten Produktions Zyklen hergestelltes Gerät handelt? Mal sehen ob ich das genaue Herstell Jahr noch herausfinde
Wer sich für dafür interessiert, warum die Spiele für das Atari 2600 so ausschauen wie sie ausschauen, der sollte sich einmal das Folgende Büchlein durchlesen:
Selber programmieren, früher undenkbar. Heute dank zahlreicher Info’s im Web kein Problem? Nun ja, die Tatsache dass man, wie es der Titel des vorgenannten Buches auf einen Punkt bringt, quasi immer dem Elektronenstrahl, der das Spielfeld zeichnet, hinterher rennt und das Programm immer wissen muss, wo sich der gerade befindet, macht das Ganze ein bisschen interessanter als die Programmierung eines Atari XL oder C64. Lasst euch überraschen 🙂
Atari 2600, wie wird’s programmiert?
Mehr zum Thema „Programme für die gute alte Stella schreiben“ und weiterführende links finden sich da: http://www.qotile.net/minidig/tools.html
Zum Design von Pitfall I – und wer könnte das nicht besser moderieren als „the man himself, David Crane:
Nettes Spielchen, ob als Original oder als Remake. Kürzlich entdeckt: Eine Version im ASCII- Zeichen Format….
http://meatfighter.com/pitfall/
Interessant ist, dass der Source Code des Originals dort verlinkt ist (leider nicht der original Source, sondern die restaurierte, diassemblierte Variante).
Wer sich schon immer für interessiert hat, wie das Spielfeld generiert wurde, der findet auf der Seite eine Anleitung, wie das im Detail funktionierte.
Weiteres zum Thema Spiele Entwicklung für die 2600 Konsole findet sich hier im Blog:
http://retrozock.com/2012/01/12/atari-2600-wie-wirds-programmiert/
Viel Spass!
Mal was Neues. Die Portierung eines Stella Titels in Richtung Atari 8-Bit Computer.
Den Download findet man hier: http://atari.fandal.cz/detail.php?files_id=6588
Viel Spass!
Neues dazu gibt es hier: http://t.co/wSrpfGSe.
Demnach wird’s bald versandfertig. Unglaublich was sich aus der alten Stella noch rausholen läßt.
Viel Spass!
Bin immer noch am Emulatoren für Mac OS X sammeln. Hätte ich vorher gewusst, dass es meine Favoriten für den Mac gibt, hätt‘ ich mich früher von Windows losgesagt. Zur Not steht noch ein 400’er Pentium im Hobbykeller…..
Einfach nach „Stella Mac“ crawlen oder yahoo’en und ihr bekommt das:
Viel Spass!
Der Gedanke für die gute alte Stella mal was zu schreiben, treibt mich seit einiger Zeit um. Mal sehen, momentan hat es mir der Atari 800XL mehr angetan. Für alle Fälle notiere ich mir mal den folgenden Link:
http://www.randomterrain.com/atari-2600-memories-tutorial-andrew-davie-13.html
Ein Buchtipp:
Großartig! Unbedingt lesen.
Zum Design von Pittfal:
Ein Vögelchen hat mir getwittert, dass das gute alte „Boulder Dash“ für die liebe Stella fertiggestellt wurde. Wer hat´s gemacht? „Atari Age“. Absofort (um genauer zu sein seit 8.12.2011) darf vorbestellt werden.
Das Modul soll 81$+ Versand kosten. Hier geht es zum online Shop inklusive umfangreicher Info’s zum Spiel. Es gibt nur 250 Exemplare, je Besteller nur ein Kreuz…(Spiel :-)) Auslieferung ab 2012.
Eine Spielbare Demo gibt es hier (.bin – File).
Viel Spass!