…oder, im Englischen Original: A Shortcut Through Adventureland. Nach dem Buch habe ich lange gesucht. Es enthält eine Sammlung von Lösungen für eine Reihe der in den 1980er Jahren populären Graphic Adventures. Ausdrücklich wird im Vorwort erwähnt, das reine Textabenteuer, wie etwa die der Firma Infocom, nicht berücksichtigt werden. Man müsse ja schließlich irgendwo eine Grenze ziehen….
weiterlesenArchiv der Kategorie: Buecher
Mikrocomputer selbst gebaut
Das Buch habe ich mir Heute über Amazon eingekauft. Auf dieser Seite kann man es als PDF- bekommen. Viel Spass beim Löten.
Computer, ganz easy…….
The Register hat bereits 2016 bekannt gegeben, dass das Verlaghaus Usborne (Vereinigtes Königreich) seine in den 1980er Jahren veröffentlichen Lehrbücher zum Thema Computer online gestellt hat.
Die Links zum Download hat The Register hier veröffentlicht.
Direkt zu Usborne geht es hier.
Der Verlag wurde 1975 gegründet, das Angebot richtet sich vor allem an Kinder. Soweit ich weiss, wurden die Bücher zu Thema Computer seinerzeit auch in Deutschland veröfdentlicht. Der Verlag hat zu dem Thema seine Traririon fortgesetzt. Einen Eindruck über das aktuelle, deutschsprachige Angebot kann man sich da verschaffen:
Die Links habe ich zuletzt am 8.1.2019 getestet. Viel Spass!
Software Protection
Wenn man wissen möchte wie so etwas ganz früh für die Computer der Firma Atari umgesetzt wurde, dem empfehle ich die Lektüre von Zwei Büchern, beide vom selben Autoren, George Morrison. Die PDF- Versionen stehen bei Atarimania zum Download bereit.
Mehr zum Tehma Datenschutz gibt es hier im Blog: Kategorie Datenschutz
Binäre Inzucht
Der Small C Compiler wurde in C entwickelt. Die ersten Versionen wurden mit Hilfe des Tiny C Interpreters (Tiny C Associates) entwickelt (vgl. [1], Seite 42, Absatz 4).
Schließlich übersetzte der interpretierte Code des Compilers seine eigene Eingabe:
Und endlich kam der Tag, da der Compiler (Anmerkung des Verfassers: Gemeint ist der interpretierte Compiler) unter Unix lief und seinen eigenen Quellcode als Eingabe akzeptierte (vgl. [1], Seite 43, Absatz 2).
Das war nun lediglich die Vorstufe zur Inzucht, das so erzeugte Binary war die erste Variante von Small C. Diese war dann der Ausgangspunkt zur weiteren Entwicklung und Verbesserung:
[..] und erneut musste sich der Compiler selbst übersetzen. Als Ergebnis dieser Inzucht tauchten einige Fehler im erzeugten 8080- Code auf , die mir bisher entgangen waren. Nachdem ich sie korrigiert hatte, kompilierte ich den Compiler erneut, benutzte dann das Ergebnis um den Compiler erneut zu kompilieren und kompilierte schließlich den Compiler erneut (vgl. [1], Seite 43, Absatz 2).
Das jeweilige Kompilat (ein 8080 Source- File) wurde mit dem jeweiligen Vorgänger (der Variante, die Ihn selbst erzeugt hatte) vergleichen. Als das Ergebnis schließlich identisch war, nahm der Autor an, dass der Compiler fehlerfrei arbeitete.
Faszinierend! Mehr Informationen zu Small C finden sich hier im Blog: Dr. Dobb’s Journal, C- Tools
Einen C- Interpreter (nicht der hier im Text genannte) findet man dort: Tiny C Interpreter, github (Letzter Aufruf 29.10.2014). Ich habe das Programm noch nicht getestet, laut der Beschreibung im Readme sollte es sich für UNIX kompilieren lassen.
[1] Chain, Ron (1986): Dr. Dobb’s Journal, Ein Small C- Compiler für 8088 Maschinen, München, Verlag Markt und Technik. Wiedergabe eines Artikels aus: Dr. Dobb’s Journal (DDJ) Nr. 45, Juli 1980.
Shift – Restore -Escape zum nachlesen
Shift – Restore – Escape ist der Name eine Vortragsreihe die im Sommer 2012 an der Berliner Humbolt Universität stattgefunden hat.
Mehr als einem Dutzend Retro- Aktivisten wurde hier die Möglichkeit geboten, ihre Projekte Vorzustellen.
Retro möchte dabei nicht als der verklärende Blick in die Vergangenheit verstanden werden, sondern als die aktive Beschäftigung mit alter Hard- und Software als Mittel zum Verständnis der modernen Medienwelt, auch zum Zweck der Kritischen Auseinandersetzung mit derselben. So zumindest habe ich die Motivation der meisten Teilnehmer aufgefasst. Manch einer mag aber auch nur deshalb aktiv sein, weil es schlicht und einfach Spass macht etwas neues (altes) zu entdecken.
Letzteres nun war für mich der Ausgangspunkt mich selbst einmal mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Das Ergebnis kann im aus der Vortragsreihe entstandenen Buch aus dem CSW- Verlag nachgelesen werden, in dem ich ein Kapitel mitgestalten durfte.
Ich erkläre am Beispiel eines simplen Computerspieles für den Atari 8- Bit Computer, dass ich in 6502- Maschinensprache geschrieben habe, wie die Vorgänger der heutigen App- Macher vor knapp 30 Jahren gearbeitet haben, welche Software Tools zu Verfügung standen und wieviel Spass es mir gemacht hat mich nach einer Zeit der Abstinenz wieder kreativ mit dem Medium Computer auseinanderzusetzen.
Das Buch kann direkt beim Verlag vorbestellt werden:
CSW Verlag, Shift – Restore – Escape
Mehr zu dem Projekt aus dem der Vortrag und schließlich der Artikel entstanden sind, kann man hier im Blog nachlesen:
Projekt Rock
Und last, but not least, hier gibt es das Video zum Vortrag selbst:
Atari Basic Source Book….
…die Beschreibung auf dem Buchdeckel sagt bereits alles!
Kommentierter Source und ausführliche Beschreibung der Funktionen im Text. Was will man mehr? Ein Schönes Beispiel für die ausführliche Behandlung des Themas ist die Beschreibung der Interpretation mathematischer Terme im Detail. Wer also schon immer einmal wissen mochte, wie Atari Basic 1 + 1 zusammenzählt, bitte Sehr!
Verlinkt: 12.9.2014
Mac Programming
Heute beim stöbern bei Thalia entdeckt. Schaut ganz brauchbar aus. In kurzen Schritten von C über C++ zu Objective C und endlich zum ersten Programm mit grafischer Benutzeroberfläche unter Mac OS.
Terrible Nerd…
….Atari Archives und der Retrobits Podcast. Zusammenhang?
Kevin Savetz!
Die von mit exzessiv genutzten „Atari Archives“ wurden von Kevin ins Leben gerufen.
Ein Interview zum weiteren Wirken und der Vita des Machers der „Atari Archives“, läßt sich in der aktuellen Ausgabe des Retrobits Podcasts hören. Kevin stellt dort u.a. sein neuestes Werk vor: „Terrible Nerd“. Ein Buch über die Generation 40+ und wie eben diese Gruppe in den frühen 80’ern an Technik herangeführt wurde und damit aufwuchs.
Den Podcast und den Link zur Vorstellung des Buches findet man hier: http://retrobits.libsyn.com/ (Thank you Mr. Evans!)
Viel Spass!