Archiv der Kategorie: Emulation

Stella, neue Version veröffentlicht

Atari Age hat getwittert das der bekannte Atari 2600 Emulator Stella verbessert wurde.

Post auf Twitter (zuletzt abgerufen: 6.1.2019)

Atari 2600 JR. Bildquelle: Berthold Fritz.




Werbung

Altirra

Ist jetz in der aktuellen Version 3.0 zu haben. Quelle: Atari Age
Hompage des Enwicklers (Letzter Aufruf: 4.1.2018)



Spielend interpretieren

Level 9 Adventures war in den 80’er einer der emsigsten Adventure Schmieden Großbritanniens. Mein Entstieg war die The Jewels of Darkness Trilogie für den Atari 800(XL)

Bemerkenswert an den Programmen ist die Tatsache, dass es sich um Grafikadventures handelt deren – im Schnitt an die 100 Räume – ausnahmslos illustriert waren und, man höre und stauen, keine Daten nachgeladen werden mussten. Die Spiele waren auch auf Kassette erhältlich und ein Segen für alle die, die sich eine Diskettenstation nicht leisten konnten.

Die Spiele kann man nachspielen, auf dem Emulator für die original Maschine, oder, direkt auf seinem neuen Mac, Linux oder Win- PC.

Bildschirmfoto 2014-09-24 um 20.38.54

Auf The Interactive Fiction Archive  (verlinkt am 24.9.2014) gibt es eine Auswahl an Interpretern, die ein rohes Datenfile als Eingabe akzeptieren und das gewünschte Ergebnis, nämlich ein Spiele Erlebnis, als’s wär’s 1980, liefern.

Im Selbsversuch habe ich das mit Level 9 für Mac OS X getestet. Dem *.ATR- File der Jewels of Darkness Trilogie einfach den Extender *.DAT angehängt und auf das Icon des Interpreters geschoben. Hat geklappt. Level 9 hat im *.ATR Disk Image gesucht und gefunden!

Man sieht, Unbrauchbare Meta- Daten ignoriert und das was gebraucht wird gefunden und verarbeitet! Digital Preservation at it’s best!

 

 


Mac Emulation…

..Mini vMac ist ein guter Einstieg:

Link zur offiziellen Homepage der Entwickler, hier im Blog, dort: Mini vMac

Etwas Hilfestellung:
Ausser den System ROM’s benötigt man die System Disk’s. Letztere finden sich bei Apple selbst auf Apple’s „older software page“.
Die System ROM’s sollte man sich von seinem eigenen Mac mit einem eigens dafür erhältlichen Utility ziehen. Näheres dazu auf der offiziellen Page der Entwickler des Emulators.

mini vMac :-)

mini vMac 🙂

Software:

Viel Spass beim ausprobieren.


Mini VMac

Wem das Original auf eBay zu teuer ist, der Emulator tut es auch:

 

 

http://minivmac.sourceforge.net/doc/download.html


6502 Fundgrube

Über den „Visual 6502“ zur Geschichte des Chips bis zum offiziellen Handbuch dazu von MOS:

  • Visual Transistor- level Simulation
    Muss man gesehen haben, Digitale Archäologie schaut genau so aus!
    Unter „Links“ finden sich ein Unmenge an Info’s zur Entwicklungsgeschichte des 6502.
  • 6502 Org
    Alles was das Herz begehrt…. Bücher, Schaltpläne……..

 


Virtual II, Apple Emulator für den Mac

Muss ich noch testen. Der erste Eindruck war gut. Alles da, bis hin  zur Drucker- Emulation. Download und weiterführendes gibt’s Hier:

Man bekommt nicht: Die Betriebssystem- ROM’s. Also, entweder man stellt sich die benötigen Images aus einem original ROM her oder mann schaut bei den Asimov FTB Archives nach. Der Link findet sich auf der Virtual II Homepage hier.

Die „Happy Computer“ nannte in einem Ihrer Artikel den Apple II in einem Atemzug mit den Fahrzeugen der Firma Mercedes. Qualität und Preis sollten dem nicht Apple User anschaulich erklärt werden. Passend, damals wie heute. Interessant ist das ältere Produkte der Fa. Apple inzwischen ein Preisniveau erreicht haben, dass ähnlich dem ist wie zur Erstveröffentlichung (versucht mal eBay).

Viel Spass, es lohnt sich!


Stella Mac

Bin immer noch am Emulatoren für Mac OS X sammeln. Hätte ich vorher gewusst, dass es meine Favoriten für den Mac gibt, hätt‘ ich mich früher von Windows losgesagt. Zur Not steht noch ein 400’er Pentium im Hobbykeller…..

Einfach nach „Stella Mac“ crawlen oder yahoo’en und ihr bekommt das:

Viel Spass!


Open Emulator

Für mich völlig neu und absolut faszinierend auf dem Gebiet der Emulation. Warum? Der Emulator ist beliebig erweiterbar und kann nahezu jedes System nachahmen. Leider hatte ich noch keine Zeit mich eingehend damit zu beschäftigen. Zur Entwicklerseite geht’s hier:

Open Emulator (Zuletzt aufgerufen: 28.3.2018)

Aktuell ist der Emulator für Mac OS X ab Version 10.7 zum Download verfügbar.

In einer früherern Version dieses Post’s (2/2012) hatte ich geschrieben, dass die Software verschiedene Bildschirme emulieren kann (z.B. die gute alte Röhre). Davon konnte ich mich bis jetzt noch nicht überzeugen (mein Mac OS X ist <10.7). Die früher hier verlinkte Seite war am 28.3.2018 nicht mehr verfügbar (alte Adresse: http://www.openemulator.org/index.html). Da wäre ebenfalls noch zu recherchieren, ob der neue Link dazu passt. Auf jeden Fall aber lassen sich damit uneterschiedliche Systeme emulieren und unter einer gemeinsamen – und dazu noch schicken – Oberfläche verwalten.

Quelle: Retro Mac Cast #231, Thank you guy’s, great Podcast, keep it up! (ebenfalls am 28.3.2018 zuletzt aufgerufen).


AtariMac

Mac gerade gekauft. Atari 8-Bit Emulator als erstes Programm gesucht, gefunden und installiert :-).

Es ist der „ATARI800MACX“. Die Heimseite des Entwicklers findet sich hier (freier Download).

Ein kleines Problem gleich am Anfang. Unterschiedliche Zeichen konnte ich mit der Mac Tastatur einfach nicht eingeben. Unter anderem den Doppelpunkt. Lösung:

Unter Preferences-> Atari -> „Use International Keyboard Translation“ anklicken (Häkchen aktivieren) und euere Tastatur am Mac funktioniert (fast) genauso wie die eures geliebten Atari.

Happy Coding!