Spontaner YouTube- Fund heute morgen. Remember the Past!
Als Zeitzeuge kann ich ich noch gut an solche Nachrichten erinnern. Irgendwie hatte ich schon als Jugendlicher das Gefühl, dass die „Hacker“ alles richtig machen (nicht alle, später habe ich erfahren dass man da differenziert). Ich war und bin der Meinung das es wichtig ist Schwächen in Systemen aufzudecken damit die ausgemerzt werden können. Seinerzeit beschränkte sich da mein Blick noch auf Computersysteme. Ich dachte einfach, kein Computersystem kann perfekt sein und wenn man Fehler findet, umso besser für alle. Der Begriff des „Hackens“ war für ich fest mit dem technisch versierten „Computer- Freak“ verbunden der nächtelang an seinen Rechner saß und lernte das Ding bis in seine letzte Nische zu beherrschen. Spätestens nach dem lesen der ersten Hackerbibel des Chaos Computer Clubs war mir aber klar, Hacken bezieht sich universell auf den Versuch Fehler in jeder Art von System zu finden und entweder zu beseitigen oder für seine eigenen Zwecke auszunutzen. Klar, zwischen beseitigen und Ausnutzen steht für jeden eine mehr oder weniger starke moralische Grenze. Das Beseitigen von Schwächen und Fehlern steht für mich eigentlich im Vordergrund. Das Ausnutzen von Fehlern in Systeme halte ich dann für berechtigt, wenn es Anderen nicht schadet und juristisch unbedenklich bleibt. Zum Beispiel wäre das in etwa der Versuch durch freundliches und emphatisches Verhalten, einem mir nicht freundlich gesonnen Finanzbeamten zu beweisen, dass meine Steuererklärung so passt. Soziales Hacken. Nun, das kann das für beide Seiten seine Vorteile haben. Ich bekomme mein Recht, mein Gegenüber fühlt sich gut behandelt und ich habe seine Nerven geschont.
Traurig finde ich es aber, dass sich viele in der Hackerbibel gemachte Vorhersagen bewahrheitet haben.
Eine Sache habe ich mir gut gemerkt. Da ging es um die zunehmende Kontrollwut des Staates verbunden mit der Abgabe von Verantwortung. Die Vorhersage war, dass das – etwa die Privatisierung der Post und der Bahn – dazu führt, dass der Staat seine Ressourcen nicht mehr dazu nutzt die Grundversorgung der Bevölkerung zum Vorteil aller zu steuern, sondern die freigewordenen Resourcen dazu einsetzt den Bürger durch Kontrollen weiter zu drangsalieren.
Mindestens für meine Generation ist diese Vorhersage heute leider bittere Realität. Sicher nicht für allem, so mancher hat sich damit arrangiert, fett und zufrieden wie man sagt, geradezu eingelullt sich durch beständigen Konsum……. Allerdings bestätigen mir die diversen Diskurse die ich mit Freunden und Menschen mit denen ich täglich zu tun habe, dass meine Feststellung eben auch auf einen mehr oder weniger großen Teil der hier lebenden zutrifft.
Letztendlich muss ich konstatieren, dass die Arbeit des Chaos Computer Clubs dem sprichwörtlichen Kampf gegen Windmühlen gleicht. Sie ist wichtig, ohne Frage. Auch andere sind aktiv. Aber, ich fürchte das System ist bereits zu stark……….