Archiv der Kategorie: Museum

Wordstar

Eine der ganz frühen Textverarbeitungsprogramme. Der Macher – Rob Barnaby – berichtet während eines Besuches im DigiBarn Computer Museum über das Programm und das Computersystem auf dem es ursprünglich entwickelt wurde. Wobei, eigentlich war es ja für ein bestimmtes Betriebssystem bestimmt, namentlich CP/M. Letzteres diente dazu um Anwenderprogramme unabhängig von der Hardware zu machen.

weiterlesen
Werbung

Berlin, Computerspiele Museum, Schreib-/ denk Blockade (Absicht!)

Urlaub in Pandemie- Zeiten. Schwierig, wenigstens. Ins Ausland, so wie ich mir das vorstelle, geht erstmal überhaupt nicht. Vielleicht nächstes Jahr, vorsorglich habe ich in der Urlaubsplanung vier Wochen am Stück gemeldet. Testweise, nur so um zu sehen ob ich überhaupt noch dazu fähig bin meine Wohnung zu verlassen habe ich mich aktuell für drei Tage Berlin Entscheiden. Die Entscheidung wurde durch den Umstand erleichtert, dass einer meiner Freunde Zeit hatte und wir uns endlich wieder einmal treffen konnten. Retro Bezug? Atari, 8- Bit Hardware und sonstige Soft und Hardware Projekte die sich irgendwie darauf beziehen.

Nun, wie wars, was habe ich gemacht? Kurze Antwort, prima (bis jetzt) und gemacht habe ich nix. Ausnahme ist dieser Artikel, sich Abends ins wiedererwachte Start- Party Getümmel gestürzt und ein Besuch im Computerspiele Museum. Die Absichtliche Schreib Blockade habe ich (mit einer bereits genannten Ausnahme) ganz gut durchgehalten. Ziel dieser selbstauferlegten Abstinenz ist’s einfach einmal wieder den Kopf freizukriegen.

Strand Party’s, Prenzlauer Berg und der Mauerpark

Hab’s gestern im Sage- Club versucht. Alles prima, Corona Test vor Ort, aber, hatte keine Tickets. War irgendeine Veranstaltung. Bin dann später am Abend auf den Holzmarkt ausgewichen. Macht immer wider Spass. Der Holzmarkt ist sowas wie ein permanenter Hüttenzauber oder so. Direkt an der Spree. Am nächste Tag habe ich mir den Bezirk Prenzlauer Berg angeschaut. Sonntags ist dort am Mauerpark immer Flohmarkt und in der Kulturbrauerei kann man sich eine Fotoaustellung über die Wendezeit und eine DDR- Austellung anschauen. Beides kostenlos.

Computerspiele Museum

Ein Besuch gehört für mich inzwischen zum Standart. Seit Jahren schon. Bemerkenswert. Das Museum lebt. Nicht nur die bespielbaren Automaten, auch die Ausstellung an sich. Es kommt immer mal wieder etwas neues dazu. Aktuell sind mir einige neue Automaten und die sehr liebevoll eingerichteten Computer- Spiele Zimmer im Stil der 1980er Jahre aufgefallen.

Ansonsten, wie immer, die schön präsentierten Artefakte. Einige der Highlight habe ich fotografiert und. Die Bilder sprechen – für den Kenner – für sich selbst, alle Anderen lesen die Fußnoten 🙂

Pong
Prä- Mikroprozessor, diskret verdrahtet. Standart IC’s.
Commodore PET (Personal Electronic Transactor)

Mystery House von Ken und Roberta Williams. Das erste High Res Grafik(High Resolution Graphics) Adventure für den Apple ][. Sierra On- Line mag dem ein oder Anderem noch etwas sagen.
Norman

VCFB 2018

Das erste Vintage Computer Festival Berlin (VCFB) fand 2014 statt. Damals noch in den Räumen der Humbold Universität, in der Georgenstrasse. Veranstaltungsort für das diesjärige Festival ist nun bereits das Zweite mal das Deutschen Technik Museum.

Meinen (kurzen) Artikel zum VCFB 2014 gibt es hier im Blog. Alle Links in diesem Artikel wurden das Letzte mal am 14.10.2018 aufgerufen. Ausnahmen werden gekennzeichnet.

Vorträge

weiterlesen


Kreatives…

Mindestens ein Mal pro Jahr gehe ich ins ZKM in Karlsruhe. Macht den Kopf frei für neues und viel Neues gibt immer wieder zu sehen.

z. B. eine kreative App’s für’s i-Pad: http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7366

Schön, etwas in der Art gab es auch schon früher, schaut mal da: Video Easel

Viel Spass!


Touring the Boston Computer Museum (1983)

Diese Folge der „Computer Chronicles“ zeigt überraschendes. Ein Computer, Baujahr ’56, mit Bildschirm. Der Überraschungseffekt: Ein einfaches Labyrinth- Spielchen.


Computerspiele Museum, ich war da….

Wieder eine Bildungslücke geschlossen 🙂 Wer mehr erfahren möchte, es lohnt sich, der schaut da nach:

http://retrozock.com/2011/01/21/computerspielemuseum-berlin/

Image


Ms. Pac Man + ZKM

Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe ist immer einen Besuch wert. Nicht nur wegen der Daueraustellung zum Thema Computer und Computerspiele. War neulich wieder da und habe „Ms Pac Man“ gespielt. Der Highscore zum Beweis (23960):


Computerspielemuseum Berlin

„heute.de Computer“ berichtet mit seinem am 21.1.2011 veröfentlichten Artikel über die Eröffnung des Museums in neuen Räumen (zum Artikel). Alles was das Spielerherz begehrt!

Zur offiziellen Homepage

Also, ab nach Berlin!