Archiv der Kategorie: TV

Microprozessor/ Mikrocomputer

Von der Dampfmaschine zum Mikrochip, so der Untertitel der vom ZDF und SWF gemeinsam produzierten Sendung (ausgestrahlt wurde die Sendung im Programm des SWR 3). Der Moderator ist ein alter Bekannter aus dem Telekolleg.

Nach dieser Sendung aus dem Jahr 1984 habe ich lange gesucht! Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Computer funktionieren. Die monotone Stimme des Moderators stört dabei überhaupt nicht, sondern wirkt auf mich extrem beruhigend und unterstreicht die klare Struktur und die sehr gute didaktische Aufarbeitung des Lerninhaltes. Ein muss für interessierte.

Bis Folge 5 wird über Computer und deren Einsatzgebiete im allgemeinen berichtet. Eine Zeitreise in die erste Hälfte der 1980er Jahre. Wer seine nostalgische Stimmung befeuern möchte, bitte sehr! Ab Folge 6 wird Schritt für Schritt erklährt, wie ein Computer funktioniert.

Übersicht

Werbung

Touring the Boston Computer Museum (1983)

Diese Folge der „Computer Chronicles“ zeigt überraschendes. Ein Computer, Baujahr ’56, mit Bildschirm. Der Überraschungseffekt: Ein einfaches Labyrinth- Spielchen.


Linux

Interessante Doku zu Linux:

Viel Spass.


Chris Crawford erklärt…….

…. Display List Interrupt’s, Fine Scrolling und und und…….

Einmalige(?) Gelegenheit. Chris erklärt einige der elementaren Techniken zur Programmierung auf dem 8-Bit Atari:


Chaos……

…Computerclub. Eine interessante Zusammenfassung der bekanntesten Aktionen findet sich hier:

Viel Spass!


Return Magazin im WDR Computerclub…

Weiterführende Links:


The Retrobits Podcast

Das Motto „Old Skool Computers, Modern Day Fun“. Deckt eine große Bandbreite an Themen ab, obwohl der Moderator, Earl Evans,  einen klaren Hang zum „Brotkasten“, den guten alten C64, hat. 

 

Höhepunkt für mich sind die Ausgaben #133 bis 135 und die #137. Der C64 wird auf den Markt geworfen und ist eine herbe Entäuschung!? Aber was ist das, kommt der Sound wirklich aus dem kleinen beigen Kasten? Heute wissen wir, das Konzept von Comodore, günstige leistungsfähige Computer für die Massen, ging auf. Weniger als 600$ und 64kB Ram, 16 Farben und dann dieser Soundchip. Wir wissen, der Erfolg war vorgezeichnet, 17 Mio. verkaufte Geräte Weltweit. Aber, hört selbst……. Zeitzeuge Earl berichtet, fantastisch!

Die Folgen #133+134 sind dem Interview mit Steward Cheifet gewidmet. Steward ist der Initiator und Moderator der Sendungen „Computer Chronicles“ und „Net Café“. Die „Computer Chronicles“ wurden in den USA über einen Zeitraum von ca. 25 Jahren ausgestrahlt. Die Sendung sollte in den frühen 80’ern das Informationsbedürftnis der (noch) nicht so zahlreichen Computer Hobby- treibenden stillen. Größen wie z.B. Bill Gates oder Garry Kildall (Digital Resarch, Cpm und GEM) stellten sich dem Publikum. Die Entwicklung der Computerindustrie wie wir sie heute kennen ist quasi komplett in Bild und Ton dokumentiert.

Links:

– Computer Chronicles Homepage mit Online Archiv

Weitere Projekte von Steward Cheifet:

– Nasa Image Archive (Bilder und Filme der Nasa, Digitalisiert…….)

– Wayback Machine (wie sah Google 1998 aus? Ist hier zu sehen….)

– Homepage von Steward Cheifet

Wie immer, viel Spass!

 

 

 

 

 

 


Ron Gilbert Interview

Wer kennt ihn nicht? Ein Interview auf Giga findet sich auf YouTube:

Eine ergibige Informationsquelle zum hier und jetzt von Ron ist auch dessen Blog „Grumpy Gamer“:

Ron Gilbert’s Blog


Peter Lustig erklärt uns den Computer

Lustig, lustig. So haben sich in den 80’ern unsere Eltern die Computer vorgestellt. „Wo ist den hier der Computer? Ach so, da, in der Tastatur“. Reinschauen und lachen, der Peter erklärts.