Archiv der Kategorie: Zeitschriften

Spiele Entwicklung in Atari Basic

Die Inspiration für diesen Artikel ist ein Video auf YouTube, in dem die Brüder Eric und Robert Anschutz die von ihnen in Atari Basic geschriebene Programme chronologisch vorstellen. Das Herausragende an diesem Video ist das hier – zumindest meines Wissens – das Kreative Werk zweier Hobby Programmierer von den Anfängen bis zu den letzten Projekten von den Machern selbst im Detail, lückenlos vorgestellt wird. Davon kann man sich in dem hier verlinkten Video selbst überzeugen.

weiterlesen
Werbung

Basic Games

Mein erster Computer war ein Atari 600XL mit Datasette und einem Quickshoot II– Joystick. Günstige Software gab es zum abtippen. Als Datenträger dienten diverse Zeitschriften. Ich habe mich spontan dazu entschlossen, alte Erinnerungen zu wecken und hier ein paar Spiele, programmiert in Atari Basic, vorzustellen, die mir besonders gut gefallen haben.

Die Reihenfolge beliebig, so  wie mir die Spiele gerade eingefallen sind. Es handelt sich ausnahmslos um Programme die ich seinerzeit abgetippt oder auf getauschten Kassetten bekommen habe. weiterlesen


Type in Mania

Der Titel dieses Artikels ist gleichzeitig der Name eines wunderbaren Blogs, das sich mit den Abtippen- Listings der frühen 1980er Jahre beschäftigt.

Der Blog findet sich dort.

Jedes Listing wird ausführlich beschrieben. Nicht nur die technische Seite, sondern auch seine Herkunft. Der Autor konzentriert sich dabei vor allem auf – mindestens in Deutschland – weniger bekannte Zeitschriften und Programme für Computer die hierzulande nicht ganz so verbreitet waren. Unter Anderem Japanische Modelle die in Europa nicht vermarktet wurden und die Modelle der Firma Tandy, in Deutschland zwar im Vertrieb, aber, ab Mitte der 1980er Jahre eher als Auslaufmodell, von der Presse und Softwareindustrie nur noch relativ wenig beachtet.

Wer sich für die Computer Scene in Japan interessiert sollte den Blog also auf jeden Fall besuchen. Es finden sich einige Listings aus den einschlägigen Magazine. Ein Highlight ist ein Artikel (inklusive Video) in dem der Versuch unternommen wird, das erste „Stealth Game“ zu finden [1].

[1] Shoplifting Boy, the first Stealth Game?


Computronic

Die Zeitschrift Computronic wurde zwischen 1984 und 1987 vom Tronic Verlag herausgegeben. Sie enthielt vor allem Listings zum abtippen für die gängigen Computersysteme der Achziger Jahre.

Berücksichtigt waren unter Anderem Atari, Apple ][, Spectrum ZX 81, Dragon 32, TI 99 und der C64.  Es finden sich aber auch Listings für Computersysteme die – aus meiner Sicht – nie weit verbreite waren und mit dem  Erscheine der Zeitschrift bereits zu den Exoten gezählt haben dürften. Darunter der Laser Vz 2001, Colour Genie und der PC 1500 (ein Pocket Computer der Firma Sharp). Mitte 1985 wurde das Magazin mit Der Zeitschrift Homecomputer zu Computronic + Homecomputer zusammengelegt.

Liftarn, Editing by: Bill Bertram (Pixel8) • CC BY-SA 2.0. Original Quelle: https://www.flickr.com/photos/liftarn/2894913418/

Es wurde hauptsächlich Spielelistings in Basic veröffentlicht. Ausnahmen waren ein Forth Kurs. Später Ausgaben enthielten auch Listings in Maschienensprache – die allseits beiliegen Zahlenkollonnen , bei denen Basic nur noch den Zweck erfüllte die Opcodes in den Speicher zu „poken“ (Zum Beispiel da: Masterblazer, Computronic/ Homecomputer 10/09 1987 Seite 48: Oliver Cyranka). Assembler Sorce Code Listings umfangreicher Spiele zu veröffentlichen war nicht üblich. Das wurde lediglich im Rahmen von Kursen gemacht oder wenn es sich um kleiner Utilitys handelte. Der Lerneffekt blieb also – trotz durchtippter Nächte – aus. Beim abtippen der Basic Listings blieb wenigstens hier und da etwas hängen, dass man für eigene Projekte gebrauchen konnte.

Internet Archive, Computronic (letzter Aufruf: 16.6.2018).


Hardcore Computing

Hardcore Computing ist eine Zeitschtift, exklusiv für die 8- Bit Computer der Firma Apple, mit dem Themenschwerpunkt Kopierschutz Analyse und wie man sie zu seinem Vorteil Nutzt.

Hardcore Computing Beispiel Seite

Die Zeitschrift wurde Mitte der 80er Jahre des vorherigen Jarhunderts publiziert. Der Kopierschutz bekannter Spiele jener Zeit wurde in jeder Ausgabe eingehend analysiert und im Ergebnis gezeigt, wie man den umgeht und sich eine Sicherheitskopie fertigt.

Die Zeitschrift kann man sich im Internet Archiv anschauen (Letzter Aufruf am 29.3.2018).

Ein paar Artikel zummThema Datenschutz findet man unter dem Stichwort Datenschutz, hier im Blog.

 

 


Alternativen zur Atari 1050…

….Einen zeitgenössischen Artikel dazu findet man da:

Electronic Games, Dezember 1984, Seite  69

Ob Concorde, Percom oder Rana. Alles da um es nachzulesen.

Percom: 704kB? Welches DOS? Fragen über Fragen…..

 


Retro #24 Sommer 2012

Michael Hengst schreibt wieder, Guido Henkel berichtet und Peter Moleux ist visionär.

Habe mir das Heftchen heute vom Bahnhof mitgenommen und war begeistert. Wen wundert’s bei den Autoren. Mann, Michael Hengst……….. 🙂

Lesen! Lohnt sich immer wieder…..


Wired 1/2012 + programmier doch mal was……

Habe heute die deutsche Ausgabe das erste mal gelesen. Interessanter Artikel:

„Code und Spiele“. Hat mir einige Denkanstöße gegeben: Wie z.B. :

Ist es noch vertretbar, dass die meisten Menschen immer noch nicht programmieren können? Na ja, ich selbst jedenfalls möchte mich nicht zum kritiklosen Konsumenten neuester Technologie degradieren lassen. Ich möchte die in den meisten Geräten eingebauten Barrikaden gegen das selber Denken und Machen nicht mehr einfach so hinnehmen. Muss ich als mündiger Konsument auch nicht!

Die in der o.g. Ausgabe des Magazins vorgestellte „Pandora“ Konsole ist sicher einer der vielen Möglichkeiten sein digitales Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Demgegenüber stehen PSP Apple und Co.

Erfrischend das Blog „Fiona lernt Programmieren“ und „codeacedamy“

Mach doch wieder mal was selber! Keine Großprojekte, ganz einfach nur ein paar Zeilen Assembler um zu verstehen wie die Kiste tickt. Man fühlt sich gleich nicht mehr ganz so ausgeliefert. Es hilft!

Viel Spass beim selber machen.

 


Zeitschriften und Artikel zum Atari 8-Bit

Ein riesiges FTP- Archiv mit Infos  findet sich hier (Bücher und Zeitschriften):

Eine Auswahl Amerikanischer Atari Magazine:

Das Atari Magazin und sonstige Infos finden sich in diesem, riesigen, FTP- Archiv:

Viel Spass!


Dark Chronicle (Dark Cloud)

Ein Rollenspiel. Mal sehen, vieleicht motiviert mich das mal wieder genügend, um in das Genre einzusteigen. Eine Übersicht zur Handlung gibt’s bei Wikipedia. Ansonsten einfach mal bei YouTube nachschauen. Einen ausführlichen Artikel dazu gibt es auch in Ausgabe #97 der „Retro Gamer“ (englisch). Dort wird es bereits als „Future Classic“ bezeichnet.

Vieleicht finde ich ja mal irgendwann die Zeit dazu das Spielchen anzutesten 😦 Schaut wirklich vielversprechend aus……