Der aus dem Original in die Programmiersprache C übersetzte Source Code des Klassikers wurde bei Git- Hub veröffentlicht.
Dungeon (Zork I) Source Code auf Git- Hub.

Viel Spass.
Der aus dem Original in die Programmiersprache C übersetzte Source Code des Klassikers wurde bei Git- Hub veröffentlicht.
Dungeon (Zork I) Source Code auf Git- Hub.
Viel Spass.
Heute Morgen beim Blättern im World Wide Web entdeckt. Ein Interessantes zeitgenössisches Video aus den 80ern das am Beispiel der bekannten Firma Ocean zeigt, wie Software entwickelt und veröffentlicht wurde.
Urlaub in Pandemie- Zeiten. Schwierig, wenigstens. Ins Ausland, so wie ich mir das vorstelle, geht erstmal überhaupt nicht. Vielleicht nächstes Jahr, vorsorglich habe ich in der Urlaubsplanung vier Wochen am Stück gemeldet. Testweise, nur so um zu sehen ob ich überhaupt noch dazu fähig bin meine Wohnung zu verlassen habe ich mich aktuell für drei Tage Berlin Entscheiden. Die Entscheidung wurde durch den Umstand erleichtert, dass einer meiner Freunde Zeit hatte und wir uns endlich wieder einmal treffen konnten. Retro Bezug? Atari, 8- Bit Hardware und sonstige Soft und Hardware Projekte die sich irgendwie darauf beziehen.
Nun, wie wars, was habe ich gemacht? Kurze Antwort, prima (bis jetzt) und gemacht habe ich nix. Ausnahme ist dieser Artikel, sich Abends ins wiedererwachte Start- Party Getümmel gestürzt und ein Besuch im Computerspiele Museum. Die Absichtliche Schreib Blockade habe ich (mit einer bereits genannten Ausnahme) ganz gut durchgehalten. Ziel dieser selbstauferlegten Abstinenz ist’s einfach einmal wieder den Kopf freizukriegen.
Strand Party’s, Prenzlauer Berg und der Mauerpark
Hab’s gestern im Sage- Club versucht. Alles prima, Corona Test vor Ort, aber, hatte keine Tickets. War irgendeine Veranstaltung. Bin dann später am Abend auf den Holzmarkt ausgewichen. Macht immer wider Spass. Der Holzmarkt ist sowas wie ein permanenter Hüttenzauber oder so. Direkt an der Spree. Am nächste Tag habe ich mir den Bezirk Prenzlauer Berg angeschaut. Sonntags ist dort am Mauerpark immer Flohmarkt und in der Kulturbrauerei kann man sich eine Fotoaustellung über die Wendezeit und eine DDR- Austellung anschauen. Beides kostenlos.
Computerspiele Museum
Ein Besuch gehört für mich inzwischen zum Standart. Seit Jahren schon. Bemerkenswert. Das Museum lebt. Nicht nur die bespielbaren Automaten, auch die Ausstellung an sich. Es kommt immer mal wieder etwas neues dazu. Aktuell sind mir einige neue Automaten und die sehr liebevoll eingerichteten Computer- Spiele Zimmer im Stil der 1980er Jahre aufgefallen.
Ansonsten, wie immer, die schön präsentierten Artefakte. Einige der Highlight habe ich fotografiert und. Die Bilder sprechen – für den Kenner – für sich selbst, alle Anderen lesen die Fußnoten 🙂
Vor ein paar Jahren habe ich, nur so zum Spass, ein kleines Spielchen für die kleinen Atari 8- Bit Computer geschrieben. Es war eine schöne Überraschung, als ich entdeckt habe, das es irgendwie seinen Weg zu Atarimania gefunden hat.
Atarimania, Bored of Floppy
GitHub, Source Code, Binarys
Der TRS 80 ist der erste Computer der Mir in den frühen 1980er Jahren ins noch junge Auge gesprungen ist. Er sah einfach sexy aus. Wer das für sich selbst entscheiden möchte, dem empfehle ich einfach einmal diesem Link hier zu folgen:
TRS 80 Trash Talk Twitter Feed
Es ist wieder einmal etwas veröffentlicht worden, besonders erfreulich, es handelt sich um ein Projekt das bis jetzt auf einer einsamen Diskette, beim Autoren, Bruce May, verstaub ist.
Wie immer hat Antic, the Atari 8- bit Podcast Pionierarbeit geleistet und hat gewissermaßen als Geburtshelfer fungiert.
Den Podcast mit dem Interview und das Repository auf GitHub habe ich am Ende des Artikels verlinkt, viel Spass!
[1] Antic, the Atari 8- bit Podcast. Interview, Bruce May, Magic Castle.
[2] Michael Sternberg. Magic Castle, Source Code auf GitHub.
Der drohende Lockdown weckt die Sehnsucht nach vergangenen, wohlbeordneten Zeiten. Angefangen habe ich in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ich habe alle jene Dinge die ich mit meinem Atari Computer programmiert, geschrieben, gezeichnet oder abgetippt habe auf GitHub veröffentlicht. Der Link findet sich am Ende des Artikels.
Ziel des titelgebenden Wettbewerbes ist es in maximal 10 Zeilen Basic Code ein Spiel oder eine Demo zu programmieren. In diesem Jahr habe ich mit einem Bietrag in Atari Basic daran teilgenommen. Die Heimseite des Wettbewerbes mit der Übersicht über alle Beiträge habe ich unter [1] verlinkt.
Das disk image des Spiels kann man sich dort herunterladen: Racer on GitHub.
Mein erster Computer war ein Atari 600XL mit Datasette und einem Quickshoot II– Joystick. Günstige Software gab es zum abtippen. Als Datenträger dienten diverse Zeitschriften. Ich habe mich spontan dazu entschlossen, alte Erinnerungen zu wecken und hier ein paar Spiele, programmiert in Atari Basic, vorzustellen, die mir besonders gut gefallen haben.
Die Reihenfolge beliebig, so wie mir die Spiele gerade eingefallen sind. Es handelt sich ausnahmslos um Programme die ich seinerzeit abgetippt oder auf getauschten Kassetten bekommen habe. weiterlesen