Zum Anfangen einige interessante Links:
.…ist definitiv zu modern für dieses Blog.
Aber, scheinbar bietet diese Tool eine der wenigen Möglichkeiten auf einem modernen Mac zu programmieren (man möge mich korrigieren).
Zum Screenshoot:
http://yfrog.com/gy33ndp
Nachdem ich seit Januar 2012 wieder mit dem guten alten 6502 Assembler zu programmieren angefangen habe, bin ich jetzt doch etwas neugierig geworden und dachte mir, kann nicht schaden meine neu angelernten „Coding Skills“ auf eine neuer Platform zu transformieren. Anlass ist der Wunsch nach einem „Cross Assembler“ für den Mac.
6502 Code mit einem Tool auf dem Mac schreiben, direkt in den „ATARI Mac“ übertragen (als *.ATR) und austesten. Hmmmmm…. verlockend. Massig Platz für den Source Code.
Falls es das schon gibt, bitte melden 🙂
Habe heute die deutsche Ausgabe das erste mal gelesen. Interessanter Artikel:
„Code und Spiele“. Hat mir einige Denkanstöße gegeben: Wie z.B. :
Ist es noch vertretbar, dass die meisten Menschen immer noch nicht programmieren können? Na ja, ich selbst jedenfalls möchte mich nicht zum kritiklosen Konsumenten neuester Technologie degradieren lassen. Ich möchte die in den meisten Geräten eingebauten Barrikaden gegen das selber Denken und Machen nicht mehr einfach so hinnehmen. Muss ich als mündiger Konsument auch nicht!
Die in der o.g. Ausgabe des Magazins vorgestellte „Pandora“ Konsole ist sicher einer der vielen Möglichkeiten sein digitales Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Demgegenüber stehen PSP Apple und Co.
Erfrischend das Blog „Fiona lernt Programmieren“ und „codeacedamy“
Mach doch wieder mal was selber! Keine Großprojekte, ganz einfach nur ein paar Zeilen Assembler um zu verstehen wie die Kiste tickt. Man fühlt sich gleich nicht mehr ganz so ausgeliefert. Es hilft!
Viel Spass beim selber machen.