Schlagwort-Archive: SIO2USB

Das SIO2USB..

…bedienen.

Original Atari Disketten mit dem SIO2USB in ein Image kopieren. In Stichworten führte der folgende Weg am einfachsten zum Erfolg:

  • 1050 Laufwerk. Drive Select auf 2
  • 1050 am Atari Computer anschließen und ausgeschaltet lassen!
  • SIO2USB am 1050 anschließen
  • Computer ein, SIO2USB Shell laden und mit „DOS“ ins Turbo DOS wechseln
  • Die 1050 einschalten, die wird jetzt als D3 erkannt
  • Turbo DOS: „COP“ eingeben. Nacheinander werden jetzt alle Dateien auf D3 – der original Atari Diskette in der 1050 – angezeigt und abgefragt, welche davon kopiert werden soll.
  • Wenn alle Dateien abgefragt sind, folgt die Aufforderung vom Turbo DOS, dass man nun die Zieldiskette einlegen soll. Schalte jetzt die 1050 aus und mounte auf D3 das gewünschte Disk- Image.
  • Mit Taste bestätigen. Die gewählten Dateien werden auf dein Image im SIO2USB kopiert.

Es mag andere Möglichkeiten geben, z.B. die, dass man mit div. Tools komplette Images direkt von der original 1050 aus erzeugen kann. Die oben beschriebene hat für mich jedenfalls am besten funktioniert.

 

 

Werbung

Altes wieder endeckt

Das SIO2USB Interface ist gestern angekommen und es funktioniert einwandfrei!

Spannend war, funktionieren meine fast 30 Jahre alten Disketten noch? Produkte von Siemens oder Datalife (Vobis?) liefen anstandslos. Einige No- Name Produkte sind leider deffekt. Eine der Dateien lies sich zwar anstandslos laden – es war ein Programm in Atari Basic – im Quelltext fanden sich aber einige Zeichen die offensichtlich dort nicht hingehören wo sie stehen. Hmm? Verstümmelte Daten? Soweit ich weis, kennt das FMS des Atari DOS 2.x keine Prüfsummen(1). Ich glaube auch, dass die nächst tiefere Schicht – die CIO – das genausowenig kennt. Da bin ich mir relativ sicher, denn, die CIO weis nicht wie die Datein auf der Diskette organisiert sind und schaut schon gar nicht in die Datei um deren Metadaten zu interpretieren. Die CIO ist ein generalisiertes Ein- Ausgabekonzept das grundlegende Schreib- Leseoperationen erledigt. Die angesprochene Hardware wird über frei implementierbare Device – Handler (Treiber) zugänglich gemacht.

(1) Die 1050 kann sehr wohl einen sog. CRC Error melden. Das ist soweit ich noch weis nichts anderes als ein Fehler in der Prüfsumme. Der wird  allerdings anhand von Meta Daten ermmittelt, oder ausgeschlossen, die auf Hardware Ebene auf der Diskette gespeichert sind auf die man per Software, vom Computer aus, keinen Zugriff hat.
Wer mehr zum Thema erfahren möchte, dem seien die Links am Schluss des Textes empfohlen.

IMG_0989

Ich sah die Zukunft, aber sie war verborgen vom Kabelsalat….

War eine wunderbare Erfahrung die Dinge weiterzusehen mit denen man – ginge es nach der damaligen Meinung unserer Eltern – seine Jugend verschwendet hat.

6502 Source, alt und stolz darauf....

6502 Source, alt und stolz darauf….

Vorläufiges Resümee, das meiste Disketten funktioniert noch und dürfte sich über die kommenden Feiertage problemlos auf meinen aktuellen Rechner überführen lassen.

Eine Diskette – formatiert im Dos 3 Format – bereitete das meiste Kopfzerbrechen. Gefüllt mit eigenem – meist in Basic – produziertem, ist mir das Teil schon noch etwas wert, aber, wie komme ich da ran? Die SIO2USB Firmware und das mitgelieferte DOS unterstützen wohl nur DOS 2.x und modernere Atari Dateisysteme die dem Sparta DOS Format entsprechen. Mein Glück, auf meiner alten DOS 2.5 Tool Disk fand sich eine Datei mit dem verheißungsvollen Namen copy32.com 🙂

damit lassen sich, wär hätte‘ gedacht, komfortabel Dateien von DOS 3 formatierten Disketten auf DOS 2.x Disketten kopieren.

Es bleibt spannend und ich werde berichten.

Passend zum Thema Disketten, ein paar Links:

http://www.strotmann.de/~cas/Infothek/1050Turbo/anleitung_1050_turbo.pdf

http://www.mia-net.org/speedy.html
Ein ausführlicher Artikel über den SPEEDY 1050 des Compy Shop

http://www.atarimax.com/ape/docs/DiskImageFAQ/
Einige Grundlagen zur Frage wie eine Diskette organisiert ist. Das sog. Physiche – also tatsächliche Format auf Hardwareebene – wird erläutert.